Datenschutzordnung

(in der vorläufigen Fassung vom 13.01.2023)

Präambel

Am 25.05.2018 erlangt die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DS-GVO) in sämtlichen Mitgliedstaaten den Status geltenden Rechts. Ab diesem Zeitpunkt ist die DS-GVO unmittelbar anwendbar und verdrängt die bisher geltenden datenschutzrechtlichen Regelungen. Der nationale Gesetzgeber hat durch die DS-GVO die Ermächtigung erhalten, eigenmächtig datenschutzrechtliche Re-gelungen zu treffen bzw. bestehende Regelungen zu modifizieren. Dies ist durch die Schaffung des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (neues BDSG) geschehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist daher die DS-GVO in Verbindung mit dem neuen BDSG in der jeweils aktuellen Fassung.

Auf unserer Homepage „www.lotta-singt.de“ erheben, speichern und verarbeiten wir – teilweise automatisiert über das Kontaktformular auf der Homepage, teilweise nichtautomatisch mittels eines Dateisystems – personenbezogene Daten seiner Besucher und Kunden. Damit ist der Anwendungsbereich der DS-GVO für uns eröffnet, vgl. Art. 2 Abs. 1 DS-GVO in Verbindung mit § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 neues BDSG.

Wir verpflichten uns, unseren Besuchern und Kunden gegenüber transparent darüber zu informieren, welche personenbezogenen Daten zu welchem konkreten Zweck wie und für welchen Zeitraum erhoben, gespeichert und verarbeitet werden und wie diese Daten zu welchem Zeitpunkt wieder gelöscht werden. Wir sind dabei bemüht, so wenige personenbezogene Daten wie möglich zu erheben (Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit). Wir sehen uns in der Verpflichtung, die Privatsphäre und Sicherheit der personenbezogenen Daten unserer Besucher und Kunden als sehr wichtig einzustufen und gewährleisten durch geeignete technische und organisatorische Kontroll- und Sicherheitsmechanismen, dass ein Zugriff unbefugter Dritter auf die personenbezogenen Daten der Besucher und Kunden nicht erfolgen kann.

Bei Rückfragen darf gern jederzeit Kontakt zu uns aufgenommen werden.

  • 1 Begriffsbestimmung

 

Im Sinne dieser Datenschutzordnung bezeichnet der Ausdruck:

 

  1. „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu Standortdaten oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, genetischen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;

 

  1. „Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

 

  1. „Dateisystem“ jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird;

 

  1. „Verantwortlicher“ die natürliche Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet;

 

  1. „Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht;

 

  1. „Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

 

 

  • 2 Modus und Umfang der Datenverarbeitung

Wir erheben und verarbeiten Daten durch das Kontaktformular: Durch Besuch der Homepage „www.lotta-singt.de“ kann ein Besucher oder ein Kunde Kontakt zu uns aufnehmen und Fragen stellen. Hierbei werden die folgenden personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet:

  1. a) Vorname (verpflichtend);
  2. b) Nachname (verpflichtend);
  3. c) E-Mail-Adresse (verpflichtend).

 

Im Rahmen der Durchführung und Abwicklung des Kaufvertrags werden Zahlungsmodalitäten mittels des Anbieters „Paypal“ durchgeführt, sodass Kontodaten von uns nicht erhoben werden.

 

Für die Kaufabwicklung werden uns von „PayPal“ folgende Daten zur Rechnungslegung mitgeteilt:

  1. a) Vorname
  2. b) Nachname
  3. c) E-Mail-Adresse
  4. d) Anschrift mit Land, Postleitzahl, Straße und Hausnummer

Weitere Daten werden nicht erhoben.

  • 3 Zweck der Datenerhebung

Wir bieten auf unserer Homepage „www.lotta-singt.de“ individualisierte Geburtstagslieder mit dem Namen des Geburtstagskindes an. Interessierte Besucher und Kunden können in der zur Verfügung gestellten Namensliste einsehen, welche Namen wir bereits als Geburtstagslieder anbieten. Ferner können interessierte Besucher und Kunden über das Kontaktformular anfragen, ob wir noch einen weiteren Namen einsingen und als Geburtstagslied zur Verfügung stellen. Sodann können Besucher und Kunden unserer Homepage ihr Wunschlied bei uns kaufen. 

Die erhobenen personenbezogenen Daten benötigen wir für den reibungslosen Ablauf und die Abwicklung möglicher Kaufverträge über unsere Homepage.

  • 4 Weitergabe der Daten

Zum aktuellen Zeitpunkt ist nicht ersichtlich, dass wir in der Verpflichtung wären, die personenbezogenen Daten unserer Besucher und Kunden weiterzugeben. Daher sehen wir uns in der Verpflichtung, gewissenhaft und diskret mit diesen Daten umzugehen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Sollte sich dieser Umstand ändern, bspw. weil der Gesetzgeber etwas entsprechendes neu normiert, werden wir unsere Datenschutzordnung insoweit anpassen.

  • 5 Verfahrensverzeichnis

Wir erheben, speichern und verarbeiten die genannten Daten, indem wir die in dem Kontaktformular genannten Daten nur für den Versand des Kontaktformulars verwenden, aber nicht auf dem Webserver speichern.

  • 6 Aufbewahrungsdauer der gespeicherten Daten, Löschung, Fristen

Im Falle des Besuchs unserer Homepage und der Abwicklung des Kaufvertrages werden die personenbezogenen Daten des Besuchers oder Kunden von uns gespeichert und für die Dauer 14 Tagen aufbewahrt.

Nach Abschluss des Kaufvertrags werden die Daten für 2 Jahre (gesetzliche Frist) gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich für steuerliche Zwecke gespeichert und nicht für andere Zwecke verwendet. Im Anschluss daran verpflichten wir uns, die Daten im Rahmen quartalsweiser Aktualisierung des Datensystems zu löschen.

  • 7 Sicherheit und Schutz, Verantwortung und Belehrung

Sämtliche personenbezogenen Daten der Besucher und Kunden werden passwortgeschützt auf dem Server gespeichert. Wir gewährleisten damit den hohen Schutzbedarf der personenbezogenen Daten unserer Besucher und Kunden. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen sowohl auf dem konkret verarbeitenden Server als auch auf einem externen Datenträger, der nicht öffentlich zugänglich ist, um den Verlust der notwendigen personenbezogenen Daten zu vermeiden.

Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst, dafür Sorge zu tragen, dass ein Zugriff auf die personenbezogenen Daten durch unberechtigte Dritte nicht möglich ist. Dafür treffen wir die geeigneten und angemessenen technischen sowie organisatorischen Maßnahmen, die in sinnvollen zeitlichen Abständen auf eine erforderliche Anpassung hin überprüft werden. Bei einem Personenwechsel in unserem Team belehren wir das neue Teammitglied über diese Verfahrensweise und verpflichten es, ebenfalls in dieser Weise mit den personenbezogenen Daten der Besucher und Kunden zu verfahren.

  • 8 Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung

Zu jedem Zeitpunkt hat ein Besucher oder Kunde unserer Homepage das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten von ihm bei uns erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Die Anfrage des Besuchers oder Kunden wird ohne schuldhaftes Verzögern schriftlich von uns beantwortet.

Sollten die Daten falsch oder unvollständig sein, hat der Besucher oder Kunde unserer Homepage das Recht darauf, dass wir seine Daten berichtigen oder aktualisieren.

Nach Abschluss des Kaufvertrags und spätestens nach Ablauf von 2 Jahren hat der Besucher oder Kunde das Recht, dass seine Daten aus dem Dateisystem dauerhaft gelöscht werden, sofern es nicht gesonderte rechtliche Gründe für eine zwingende Aufbewahrung gibt.

Heide/Pahlen, den 13.01.2023

gez.

Das Team der Homepage „www.lotta-singt.de“

Michael Tamm, Yusuf Fidan, Vera Roedder